16 Stunden
gut verdaulich
1 Laib Brot
Unser Roggen-Weizen-Mischbrot mit Sauerteig bekommt eine extra Portion selbst gemachten Joghurt mit. Das macht die Krume besonders fluffig und fein-porig. Sauerteigbrote schmecken unvergleichlich gut, bleiben länger frisch und sind per se besonders bekömmlich, weil sie mit langer Gare das enthaltene Mehl fermentieren und damit die Stärke und enthaltene schwerer verdauliche Bestandteile abbauen. Dabei vermehren sich die enthaltenen Milchsäure- und Essigsäurebakterien und säuern den Teig. Das typische Sauerteigaroma bildet sich, weitere Nährstoffe, Vitamine und Aminosäuren entstehen. In lange gereiftem Sauerteig ist auch Gluten soweit verändert, dass es sogar für glutenemfindliche Menschen besser verträglich sein kann. Sauerteigbrot bleibt länger frisch als mit Hefe zubereitetes Weizenbrot, doch aus unserer Erfahrung ist so ein frisch gebackenes Sauerteigbrot so lecker, dass es sowieso ganz schnell aufgegessen ist :-) .
Für die Zubereitung von Sauerteigbrot braucht es etwas Geduld, denn die Milchsäurebakterien müssen in Ruhe arbeiten, doch der Geschmack belohnt für die etwas längere Wartezeit. Wie einfach es geht Joghurt selber zu machen, zeigen wir in unserer Videoanleitung.
Für den Sauerteig das Anstellgut mit Roggenmehl und Wasser verrühren. 4 Stunden bei 30°C oder 6-8 Stunden bei Zimmertemperatur reifen lassen. Dann vom Vorsauerteig 50 g in einem Schraubglas in den Kühlschrank stellen fürs nächste Brot. Eine Anleitung für fertigen Sauerteigansatz findest du in unserem Rezept Roggensauerteigbrot mit Kefir.
Zum Vorsauerteig Weizenmehl, Salz, Brotgewürz und Joghurt geben. Mit einem Knethaken gut verrühren bis sich der feuchte Teig vom Schüsselrand löst. Eventuell 2-3 EL Wasser dazugeben, falls der Teig zu trocken ist.
Den Teig in eine geölte Teigschüssel geben und etwa eine Stunde ruhen lassen. Dabei alle 20 Minuten dehnen und falten. Danach den Teig aus der Schüssel nehmen und vorsichtig rund wirken mit dem Schluss nach unten in einen Gärkorb legen. Jetzt solange in warmer Umgebung und zugedeckt ruhen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat. Das dauert mindestens drei bis fünf Stunden.
Backofen auf 230°C vorheizen. Brotteig aus dem Gärkörbchen auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) stürzen oder in der Backform auf der mittleren Schiene für 15 Minuten backen. Eine breite Tasse mit Wasser dazustellen oder mit Wasser besprühen.