Yogut_Logo_Web_mittelYogut_Logo_Web_mittelYogut_Logo_Web_mittelYogut_Logo_Web_mittel
  • HOME
  • JOGHURT
  • WISSEN
    • JOGHURTBEREITER
  • REZEPTE
  • BLOG
    • #yoguteSommerlaune
    • YOGUT Challenge
  • SHOP
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
Milchsorten Joghurt selber machen vegane Pflanzendrinks

Aus allen tierischen Milchsorten und Pflanzendrinks lässt sich ganz einfach Joghurt selber machen. © Foto: YOGUT

Joghurt selber machen: Mit welchen Milchsorten gelingt er und was sollte dabei beachtet werden?

Wer seinen Joghurt selber macht, profitiert mehrfach: Er ist nicht nur frisch und lecker, sondern auch gesund. Wir zeigen, mit welchen Milchsorten Joghurt ganz einfach gelingt, wie veganer Joghurt mit Pflanzendrinks zubereitet wird und was bei Kuh-, Schaf-, Ziegen- und laktosefreier oder fettarmer Milch sowie Soja, Hafermilch & Co. beachtet werden sollte.

Mit welchen Milchsorten gelingt der Joghurt?

Wer Joghurt selber macht kann mit YOGUT Starterkulturen zu allen Milchsorten greifen. Der Joghurt gelingt besonders einfach mit allen tierischen Milchsorten, wie Kuh-, Ziegen- oder Schafmilch, da dort genügend Eiweißstoffe enthalten sind, um den Joghurt angenehm cremig oder stichfest zu machen. Dabei ist jeder Fettgehalt möglich, sodass auch fettarme Milch verwendet werden kann. Dennoch gilt: Je höher der Fettgehalt, desto cremiger wird Naturjoghurt. Außerdem kann Joghurt sowohl mit Rohmilch als auch mit haltbarer Milch hergestellt werden. Auch mit laktosefreier Milch gelingt Joghurt zuhause sicher, da darin der Milchzucker noch in seinen Grundbestandteilen enthalten ist. Wer auf tierische Milch verzichten möchte, kann Naturjoghurt einfach mit veganen Pflanzendrinks zubereiten. Es gibt Grundrezepte, mit denen der Joghurt mit tierischen Milchsorten und veganer Joghurt aus Pflanzendrinks ganz einfach gelingt. Je nachdem ob Milch oder Soja oder alternativ andere Pflanzendrinks zum Einsatz kommen – wir zeigen wie es geht.
Selbst gemachte Kokosmilch yogut

Alle Milchsorten können zur Joghurtherstellung verwendet werden

direkt beim Bauern einkaufen, Rohmilch

Frische Rohmilch direkt vom Bauern © Pixabay

Joghurt selber machen mit Rohmilch und H-Milch

Wenn wir über Milchsorten sprechen, gehört natürlich auch Rohmilch dazu. Die kommt direkt vom Bauern und ist nicht nur frisch, sondern auch nachhaltig. Bevor Rohmilch getrunken werden kann oder damit Joghurt zubereitet wird, sollte sie laut Verbraucherzentrale stark erhitzt werden, um unerwünschte Milchkeime zu reduzieren. Frische Milch muss für die Joghurtzubereitung immer auf ca. 90 °C erhitzt werden, um die Eiweißketten zu sprengen. Dabei darf die Milch nicht kochen! Bei H-Milch kann dieser erste Schritt entfallen, da sie bereits vor dem Abfüllen erhitzt wurde und deshalb haltbar ist. Als zweiter Schritt wird die Milch auf 43°C heruntergekühlt und dann erst werden die YOGUT Starterkulturen dazugegeben und alles gründlich verrührt. H-Milch direkt auf 43°C erwärmen, danach die Joghurtkulturen einrühren. Wie es danach weitergeht, haben wir im Grundrezept Joghurt selber machen zusammengestellt.

Vegane Joghurtalternative selber machen

Es gibt eine Vielzahl an veganen Pflanzendrinks mit denen Joghurt selber hergestellt werden kann. Unsere YOGUT Joghurtkulturen verarbeiten zwar am liebsten Milchzucker (Laktose) für die Fermentation, mögen aber auch andere Zuckerarten, die in Pflanzendrinks enthalten sind. In der Zusammensetzung sind Soja-Drinks den tierischen Milchsorten recht ähnlich, da sie viel Protein enthalten. Hier gelingt alles ganz einfach wie mit tierischer Milch. Aber auch mit Kokos-, Mandel-, Hafer- oder Cashew-Drink können vegane Joghurtalternativen zubereitet werden. Bei der Zubereitung wird generell nach dem Grundrezept für Joghurt vorgegangen, die Kulturen müssen auch hier 8 bis 10 Stunden im Joghurtbereiter aktiv werden. Doch damit der Joghurt aus gekauften Pflanzendrinks auch gut und cremig gelingt, kommt noch ein Verdickungsmittel ins Spiel, wie Speisestärke oder Agar Agar. Wer Cashew- oder Hafermilch selber macht, kommt je nach Rezept auch ohne Verdickungsmittel aus. Für die Joghurtzubereitung aus Cashews, Hafer- und Mandelmilch haben wir optimierte Rezepte entwickelt. Unsere YOGUT Starterkulturen sind nicht nur gut für veganen Joghurt aus Pflanzendrinks geeignet, auch die Verpackung ist vegan, denn die Kapseln, in denen die Kulturen enthalten sind, sind aus purer Stärke. In unserem Online-Shop gibt es alle YOGUT Sorten für Joghurt, auch im Set mit Thermometer.
Text: Aniela Schröder
Joghurt selber machen mit veganen Alternativen zur Milch

Verschiedene vegane Milchalternativen © [Luigi Giordano /Adobe Stock]

Das könnte dich auch interessieren. Neues vom Joghurtblog

  • YOGUT Starterkulturen Sauerteigbrot mit Joghurt
    Februar 25, 2021

    Roggen-Weizen-Mischbrot mit Sauerteig und Joghurt. Rezept


    Mehr erfahren
  • Nachtisch mit Joghurt für Weihnachten
    Dezember 21, 2020

    Rezept Weihnachtsdessert mit Joghurt, Apfelmus, Spekulatius und karamellisierten Mandeln


    Mehr erfahren
  • Joghurtplätzchen Rezept YOGUT Starterkulturen Joghurt selber machen
    Dezember 7, 2020

    Rezept ZitronenJoghurtplätzchen


    Mehr erfahren
  • Joghurt mit Cashew-Nüssen
    Dezember 2, 2020

    Grundrezept veganer Joghurt aus Cashews


    Mehr erfahren
  • Gemuesecurry mit Joghurtsosse YOGUT Starterkulturen
    November 2, 2020

    Gemüse-Joghurt-Curry mit selbst gemachtem Joghurt


    Mehr erfahren

YOGUT: Alles über Joghurt

  • Anleitungen
  • Rezepte
  • Joghurt Wissen
  • Gesundheit
  • FAQ
  • YOGUT SHOP
  • Über uns

Kontakt & Hilfe

    YOGUT Starterkulturen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB und Kundeninfo
  • Widerrufsrecht
  • NEWSLETTER


© 2021 Yo-gut.de | Joghurt einfach selber machen.